Die Voranschläge der österreichischen Bundesländer

(veröffentlicht am 18.08.2019)


Auch die Bundesländer müssen ihr Rechnungswesen per 01.01.2020 auf die Doppik umstellen!

Vorreiter in dieser Sache ist das Bundesland Salzburg

Bereits im Oktober 2017 präsentierte der Salzburger Landesfinanzreferent Dr. Christian Stöckl den Voranschlag 2018 in der Form der Doppelten Buchhaltung! Also noch vor der Veröffentlichung der 1. Novelle der VRV 2015 im Jänner 2018!!

Am 12. Dezember 2017 folgte die Steiermark mit einem "Triple"-Budget für die Jahre 2018, 2019 und 2020 in Form der Doppelten Buchhaltung!

Der NÖ Landtag hatte im Juni 2019 den Voranschlag 2020  im Sinne der VRV 2015 beschlossen.

Derzeit - Ende Juli 2019 - fehlen noch von allen anderen Bundesländer die Voranschläge für das Haushaltsjahr 2020! 


Leider hatte der Autor im August 2019 die Lösung des Landes Tirol für den Voranschlag 2019 noch nicht im Visier. Auch die Tiroler bieten den Voranschlag 2019 in der neuen doppischen Form an. Und diese Lösung ist einfach "spitze" und sollte vorbildhaft für alle Bundesländer sein! Sie ist durchschau- und nachvollziehbar wie ein offenes Buch! Prädikat: "Pädagogisch besonders wertvoll!"


Der Landesvoranschlag 2019 für das Land Tirol - ein "Hammer"!

(veröffentlicht am 30. Oktober 2019)


Die Dateien, die die Tiroler zum Download zur Verfügung stellen:


https://www.tirol.gv.at/statistik-budget/landesbudget/landesvoranschlag-2019/

 

Mit dem obigen Link können die links im Bild dargestellten Dateien heruntergeladen werden.

Es handelt sich dabei um 13 Excelarbeitsmappen und 4 pdf-Dateien. Die Excelarbeitsmappen sind geschützt aber kopierbar!


1. Der Ergebnisvoranschlag 2019 für das Land TIROL


1.1 Ergebnisvoranschlag 2019 im Original


Das Bild zeigt den Ergebnishaushalt für den VA 2019 laut der Exceldatei "Ergebnisvoranschlag gesamt".

Entspricht exakt der Anlage 1a der VRV 2015.


1.2 Ergebnisvoranschlag 2019 - durch den Autor komprimiert


Durch das Ausblenden von Zeilen lassen sich in Excel komprimierte Darstellungen erzeugen. Um zum Beispiel wichtige Kerndaten rasch in das Langzeitgedächtnis zu bringen.


1.3 Ergebnisvoranschlag 2019 - durch den Autor erweitert


Die Tiroler bieten eine Exceldatei namens "Ergebnisvoranschlag nach Gruppen" an.

Das Rechnungswesen umfasst 10 Gruppen (Kostenstellen). Und die Summen der einzelnen Gruppen müssen die Summen des Gesamthaushaltes ergeben.

 

Daher hatte der Autor die Summen der 10 Tabellenblätter konsolidiert und die Bezeichnung und die Beträge der MVAG-Ebene 2 eingefügt!

 

Dadurch ergibt sich nach Ansicht des Autors ein mächtiges, übersichtliches und aussagekräftiges Informationsinstrument.

 

Der Betrachter lernt rasch die Arten der verschiedenen Erträge und Aufwände kennen samt den aktuellen Zahlen.

 

Und besonders wichtig: Der Anwender sieht sofort die nicht zahlungswirksamen (neutralen) Erträge und Aufwände.

 

Diese Positionen stellen den wesentlichen Unterschied zur Finanzierungsrechnung dar!


4. Wie setzen sich die neutralen (nicht zahlungswirksamen) Erträge und Aufwände im Land Tirol zusammen?


4.1 Die neutralen Erträge

Die neutralen Erträge betragen laut obiger Darstellung gemäß 1.3 insgesamt 100,-- Euro. Es sind dies "Erträge aus der Bewertung von Beteiligungen".


4.2 Die neutralen Aufwände

Die neutralen Aufwände betragen laut obiger Darstellung gemäß 1.3 insgesamt 104.854.100 Euro. 

Der größte Betrag  in Höhe von rund 104,7 Millionen Euro  sind dabei die Anlagenabschreibungen. Und diese verursachen daher zum überwiegenden Teil das Minus in der Ergebnisrechnung!

 

Und von dieser Tatsache werden fast alle österreichischen Städte und Gemeinden betroffen sein!! Nur Städte und Gemeinden mit hohen Rücklagen (Geld gedeckte oder rein kamerale) werden in der Lage sein, mit deren Auflösung ein ausgeglichenes Ergebnis in der Ergebnisrechnung herbeizuführen!

(veröffentlicht am 01. November 2019)


2. Der Finanzierungsvoranschlag 2019 für das Land TIROL


2.1 Der Finanzierungsvoranschlag 2019 im Original


Das Bild zeigt den Finanzierungshaushalt für den VA 2019 laut der Exceldatei "Finanzierungsvoranschlag gesamt".

Entspricht exakt der Anlage 1b der VRV 2015.


2.2. Der Finanzierungsvoranschlag 2019 - durch den Autor komprimiert


Erstellt durch Ausblenden von Zeilen in Excel. Das Internalisieren von zentralen Daten soll dadurch erleichtert werden!


2.3 Finanzierungsvoranschlag Tirol  2019 - durch den Autor erweitert


Die Tiroler bieten eine Exceldatei namens "Finanzierungsvoranschlag nach Gruppen" an.

Das Rechnungswesen umfasst 10 Gruppen (Kostenstellen). Und die Summen der einzelnen Gruppen müssen die Summen des Gesamthaushaltes ergeben.

 

Daher hatte der Autor die Summen der 10 Tabellenblätter konsolidiert und die Bezeichnung und die Beträge der MVAG-Ebene 2 eingefügt!

 

Dadurch ergibt sich nach Ansicht des Autors ein mächtiges, übersichtliches und aussagekräftiges Informationsinstrument.

 

Der Betrachter lernt rasch die verschiedenen Einzahlungs- und Auszahlungsarten samt den aktuellen Zahlen für alle 3 Haushaltssegmente kennen :

  • Operativer Haushalt
  • Investiver Haushalt
  • Finanz(transaktions)-haushalt

 

Diese Art der Darstellung ist in der VRV 2015 so nicht vorgesehen. Nach Ansicht des Autors wäre sie die absolut informativste Einstiegsinformation für Entscheidungsträger sowie für die interessierte Bürgerschaft.

 

 

 


2.4 Der Tiroler Finanzierungsvoranschlag 2019 mit integrierter Querschnittsrechnung 

(veröffentlicht am 03.11.2019)



3. Die Tiroler Exceldatei "Detailnachweis Ergebnis-und Finanzierungsvoranschlag nach Gruppen"- einfach grandios!

(veröffentlicht am 03.11.2019)


Sowohl der gesamte Ergebnishaushalt als auch der gesamte Finanzierungshaushalt des Landesvoranschlages 2019 des Landes Tirol befindet sich in dieser Datei. Sie umfasst rund 9.000 Datensätze! Jeder Landesbürger ist daher ermächtigt, sich daraus selbstständig Informationen zu entnehmen! Mit den eingefügten Datenfiltern kannst Du jede beliebige Information ausfindig machen!


Zwei kleine Beispiele:

a) Du möchtest wissen, wie viel Geld die Tiroler Landesregierung für Heizkostenzuschuss zur Verfügung stellt:


Das sinnvollste Filtern erfolgt über die Spalte E

"Bezeichnung". Hier muss man die Schaltfläche "Alles auswählen" wegklicken und dann zum gewünschten Sachbegriff scrollen. Es können auch mehrere Sachbegriffe ausgewählt werden!


Wie oben angeführt, "Alles auswählen" wegklicken und zum Begriff "Heizkostenzuschuss" scrollen!


b) Du möchtest wissen, wie viel Strafeinnahmen die Tiroler Landesregierung für 2019 erwartet:

Du musst hier vier Schaltflächen anklicken (Mehrfachauswahl), um zum gewünschten Ergebnis zu kommen!


4. All die oben angeführten Dateien fließen dann zusammen in die pdf-Datei "Voranschlag des Landes Tirol für das Jahr 2019 Regierungsvorlage"


Diese pdf-Datei umfasst 440 Seiten und lässt auf den ersten Blick keinen Wunsch offen!

Die Zahlen für Finanzierungshaushalt und Ergebnishaushalt werden gut aufbereitet in pädagogischen "Dosen" angeboten.

Herzliche Gratulation an alle an diesem Jahrhundert-Projekt beteiligten Beamte, Freiberufler und Politiker! 

Die Arbeit ist gelungen!


5. Gedanken zum Haushaltsausgleich

(veröffentlicht am 05.11.2019)


Dieses Bild zeigt den Tiroler Haushaltsausgleich für den Voranschlag 2019. Er erfolgt durch die Übernahme des vorjährigen  (???) Zahlungsmittelbestandes. Dieser enthält Beträge sowohl des voranschlagswirksamen Bereiches als auch Beträge des nicht voranschlagswirksamen Bereiches! Dieser Teil der Anlage 1b sollte nach Ansicht des Autors nur für den Rechnungsabschluss verwendet werden!


Nach Ansicht des Autors ist der nicht voranschlagswirksame Bereich nicht vorhersehbar und somit auch nicht planbar!

Selbst die großartigen Tiroler Experten konnten keine Beträge für nicht voranschlagswirksame Forderungen und Verbindlichkeiten einsetzen!

Fazit: Planung ist nicht gleichzusetzen mit Hellseherei!

 

Die Einbeziehung von vorhandenen liquiden Mittel in den Planungsprozess für den Haushalt des kommenden Jahres ist eine Selbstverständlichkeit und eine Notwendigkeit! Keine Frage!

Nach Ansicht des Autors sollte dieser Zahlungsmittelbestand  aber in den oberen planbaren Prozess verschoben werden!

Und zwar mit folgender Vorgangsweise:

Kassenbestände und Bankguthaben per ultimo eines Jahres werden in eine Geld gedeckte Rücklage "verpackt"! 

Diese in Geld gedeckte Rücklage wird im nächsten Jahr über den 3-er MVAG-Code "355 Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzinstrumenten" bzw. über die Querschnittskennzahl "52 Entnahmen aus Zahlungsmittelreserven" in den planbaren Prozess eingebunden! 

Eine optimale Lösung für dieses Problem!

Und der letzte Teil der Anlage 1b würde dann ausschließlich der IST-Zahlendarstellung = Rechnungsabschluss zur Verfügung stehen!  



Das neue Salzburger Rechnungswesen für das Land - einfach mustergültig?

(veröffentlicht am 18.08.2019)


Nach dem unglaublichen Finanzskandal mit einer Schadenssumme von rund 300 Millionen Euro, den die Salzburger ab 2012 durchleben mussten, ist es offensichtlich ein Hauptziel der verantwortlichen Politiker gewesen, Hand in Hand mit der Umstellung der Kameralistik auf die Doppik das "allerbeste" neue Rechnungswesen zu schaffen.  Und dies scheint nach Ansicht des Autors absolut gelungen zu sein!


Die Organisationsstruktur des neuen Salzburger Rechnungswesens - da geht einem das Herz auf!


Die roten Ergänzungen in den Überschriften stammen vom Autor.

 

Zur Seite FINANZIERUNGSHAUSHALT