SO GEHT ERÖFFNUNGSBILANZ - am Beispiel der NÖ Stadtgemeinde Gänserndorf

(veröffentlicht am 20. August 2020)


Vorab ein Geschenk des Autors (Gratisdownload ohne Registrierung):


Download
Einführung in die Doppelte Buchhaltung (Doppik) von Ländern und Gemeinden
Umstellungsleitfaden von der Kameralistik zur Doppik:
• EINFÜHRUNG in die DOPPIK
• ERÖFFNUNGSBUCHUNGEN
für die aktiven und passiven Bestandskonten anhand eines KAMERALEN Rechnungsabschlusses aus der Praxis
• BUCHUNGEN IM BEREICH DES ANLAGEVERMÖGEN
• AKTIVE UND PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG
• FORDERUNGSBEWERTUNG
• RÜCKSTELLUNGEN
2019_Schweiger_ Einführung in die Doppik
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Die NÖ Stadtgemeinde Gänserndorf hat bereits den letzten kameralen Rechnungsabschluss 2019 veröffentlicht! Das Werk umfasst 415 Seiten. Es enthält auch ab Seite 295 bis zur Seite 391 ein Anlagenverzeichnis. Dieses ist die Basis für die Zuordnung der Anlagenpositionen in der Eröffnungsbilanz per 01.01.2020! Aber auch für die Zuordnung der Sonderposten in der Passiva!


Ist die Erstellung einer Eröffnungsbilanz 2020 mit ausschließlich diesen externen Daten überhaupt möglich?


Antwort: JA! Alle nötigen Globalzahlen sind vorhanden!


In welchen Bereichen können nur die Globalzahlen in die Bilanz aufgenommen werden, wobei Details nur vor Ort behandelt werden können?

  • Forderungen (Kontenklasse 2)  im ordentlichen und außerordentlichem Haushalt (es sind dies die Einnahmenreste in Höhe von insgesamt € 771.360,07).
  • Forderungen (Kontenklasse 2)  von Vorschüssen und Verwahrgeldern. Es sind dies die Einnahmenreste, die zum Teil von aussen nicht klar zuordenbar sind, wohl aber als Globalzahl vorhanden sind.
  • Verbindlichkeiten (Kontenklasse 3) im ordentlichen und außerordentlichem Haushalt (es sind dies die Ausgabenreste in Höhe von insgesamt € 0,00).
  • Verbindlichkeiten (Kontenklasse 3)  von Vorschüssen und Verwahrgeldern. Es sind dies die Ausgabenreste, die zum Teil von aussen nicht klar zuordenbar sind, wohl aber als Globalzahl vorhanden sind.

Drei Schritte für die Erstellung der Eröffnungsbilanz sind zu tun:

  • 1. Zuordnung aller Positionen der Aktiva und Ermittlung der Summe der Aktiva
  • 2. Zuordnung aller Positionen der Passiva und Ermittlung der Summe dieser Passiva-Positionen (vorläufige Summe der Passiva)
  • 3. Ermittlung des "Erstmaligen Saldos der Eröffnungsbilanz":
    • Summe der Aktiva minus vorläufige Summe der Passiva

Der Rechnungsabschluss 2019 der Stadtgemeinde Gänserndorf ist hervorragend gemacht worden.

Basis für das langfristige Vermögen ist das Anlagenverzeichnis. 

Der Autor weist in den Legenden auf die Seiten dieser Quelle hin. Für einen Nachvollzug der Erstellung dieser Eröffnungsbilanz ist das Herunterladen der Quelle von der Webseite der Stadtgemeinde Gänserndorf unter dem nachstehenden Link erforderlich!

 

https://www.gaenserndorf.at/dokumente/rechnungsabschluss-2019/

Hinweis: pdf-Datei mit 7 MB


A. DIE AKTIVA - das VERMÖGEN


In der Aktiva (Vermögen, Investition, Mittelverwendung) steckt das Geld der Gemeinde! 

Die Passiva (Kapital, Finanzierung, Mittelaufbringung) enthält nur Rechnungsziffern!

Sie geben Auskunft darüber, von wem das Kapital stammt:

  • von der Gemeinde selbst = Eigenkapital  
  • von Dritten als Schulden = Fremdkapital

 



Erläuterungen zur Aktiva:

  • Alle nicht benötigten Bilanzpositionen sind in der Darstellung ausgeblendet!
  • Die Summe der Aktiva (=Vermögen) beträgt rund 135,5 Millionen Euro.

Anmerkungen zum Anlagenverzeichnis:

Wie in der Legende ausgeführt, ist der Begriff "Stand zu Beginn des Finanzjahres" unklar und verwirrend! Man sollte diese Spalte umbenennen in "AW zum Anschaffungszeitpunkt"!

Weiter wird angeregt, der Darstellung eine Spalte "Restnutzungsdauer" hinzuzufügen! 

Gemäß der Restnutzungsdauer wird die Abschreibung ab dem Jahr 2020 berechnet!

Gänserndorf kann für jede Position einen Anschaffungswert vorlegen! Offenbar ist den Städten schon seit langem das Führen eines Anlagenverzeichnisses vorgeschrieben worden! Dies erweist sich nun als großer Vorteil! Bei den kleinen und mittleren Gemeinden ist dies leider verabsäumt worden!


B. DIE PASSIVA - das Kapital


Die Passiva gibt Auskunft über die Finanzierung der Gemeinde.

Grob werden zwei Arten unterschieden:

  • Fremdfinanzierung durch Aufnahme von Schulden von Dritten (Kontenklasse 3) -
    • ausgedrückt in den Positionen "langfristige und kurzfristige Fremdmittel"
  • Eigenfinanzierung - ausgedrückt in der Position "Saldo der Eröffnungsbilanz" plus der Haushaltsrücklagen! 

   Anmerkung: Nach Ansicht des Autors könnten auch nicht in Geld gedeckte Rücklagen aus der Kameralistik in die Eröffnungsbilanz aufgenommen werden!

Nach dem Grundsatz: Alles was erwirtschaftet worden ist, kann in die Doppik übernommen werden! Auch diese Rücklagen würden das Eigenkapital erhöhen!

 

Aber zu welcher Kategorie zählen die Sonderposten (alias "Kapitaltransfers" vulgo "Investitionszuschüsse") ? 

Sind sie Eigen-oder Fremdkapital?

Für den Autor zählen die Sonderposten zum Eigenkapital! Denn diese sind Geschenke von Dritten an die Gemeinde! Und Geschenke gehen in das Eigentum des Beschenkten über!

Die Deutschen sehen diese Sache genau so! Punkt.



Erläuterungen zu den Sonderposten (Subventionen, Investitionszuschüssen, Kapitaltransfers):

  • Quelle: Rechnungsabschluss 2019 Seite 359 bis 368
  • Beträge sind mit dem Vorzeichen "Minus" ausgewiesen 
  • Korrekte Ermittlung nach dem Schema "Anschaffungswert" minus "bisherige Abschreibung" analog dem dazugehörigen Anlagevermögen! Dies wurde vom Autor vom Anbeginn an so gefordert!

Das nachstehende Bild zeigt zusammenfassend das Ergebnis:


Erläuterungen:

  • Die Spalte "Stand zu Beginn des Finanzjahres" zeigt nicht den "Buchwert per 01.01.2019" sondern den Anschaffungswert zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme!
  • Die Abschreibungsdauer entspricht jener des geförderten Anlagengutes!
  • Der Buchwert per 31.12.2019 ist der Anschaffungswert per 01.01.2020. Dieser wird analog der Abschreibung ertragswirksam auf die Restnutzungsdauer aufgelöst!
  • Leider wird die Restnutzungsdauer nicht dargestellt! Dennoch kann diese Lösung als Vorbild genommen werden!